Jung und alt im Dialog

Helfen

Grundschulpaten

 

Sie fördern einzelne Kinder beim Lesen oder helfen innerhalb des Klassenunterrichts in Zusammenarbeit mit den LehrerInnen.

Info: Brigitte Eberle, Tel. 0641 – 4 18 99
oder schulpaten<at>alter-und-jugend.de

Vorlesen in Kindergärten

Jede Woche kommen die Paten zur Vorlesestunde und werden schon freudig erwartet. Je nach Alter der Kinder werden Geschichten und Märchen vorgelesen oder erzählt. Es macht Spaß sich mit den Kindern anschließend noch darüber zu unterhalten.

Die Auswahl der Texte liegt bei den Vorlesepaten, gerne in Absprache mit den Erzieherinnen. Auch den Zeitrahmen bestimmen sie selbst.

Es gibt einen regelmäßigen Erfahrungs- und Bücheraustausch im Generationen-Zentrum.

Der Bedarf an weiteren Paten ist groß.

Info: Romana van Hoof Tel. 0641 – 4 14 37; oder E-Mail: vorlesepaten<at>alter-und-jugend.de

 Neues Projekt: Deutsches Sprachtraining 1:1

Leitung: Gisela Cordes und Wolfgang Müller

Viele Menschen aus anderen Ländern nehmen mit Erfolg an Sprachkursen teil, doch häufig mangelt es ihnen an Sprachpraxis. Durch dieses Projekt können wir ihnen ein Zusatzangebot machen, mit dem sie die deutsche Sprache schneller sprechen lernen.

Eine deutsche und eine nichtdeutsche Person treffen sich regelmäßig und sprechen deutsch miteinander. Je nach Möglichkeit oder Vorlieben wählen sie die direkte Begegnung oder nutzen eine digitale Plattform, wie z.B. „Zoom“.

Sie machen untereinander den zeitlichen Rahmen (z.B. 2x pro Woche 45 Minuten) aus, wählen selbst Inhalt und Methoden.

Wir vermitteln nur und organisieren ein erstes „Kennenlern“-Treffen. Wenn dieses positiv ausfällt, organisieren sich beide Partner ohne weitere Vermittlung selbst miteinander.

Von Zeit zu Zeit bieten wir einen Erfahrungsaustausch für die deutschen Sprachpartner an.

Bestimmte Voraussetzungen sind nötig:

Die Lernenden sollten mindestens Sprachniveau A 2 erreicht haben.

Hilfreich wäre eine Verständigungsmöglichkeit in einer anderen Sprache.

Beide müssen die Bereitschaft mitbringen, die Termine pünktlich wahrzunehmen und früh genug abzusagen, falls es mal nicht möglich ist.

Bei  der digitalen Methode müssen beide über die technische Ausstattung und die Fertigkeit, damit umzugehen, verfügen.

Infos bei Gisela Cordes, Tel.0641–4 95 58 75

oder mobil: 0152 243 257 79 oder E-Mail sprachpaten<at>alter-und-jugend.de

oder bei Wolfgang Müller, Tel.0641 – 5 40 82 oder mobil: 0179 – 430 74 64 oder   E-Mail: sprachpaten<at>alter-und-jugend.de